Wände


Slatwall Wände: Flexible Warenpräsentation für alle Branchen

Slatwall Wände – auch als Lamellenregal oder Lamellenwand bekannt – gehören zu den flexibelsten Ladenbausystemen überhaupt. Sie bieten maximale Gestaltungsfreiheit, effiziente Flächennutzung und eine hochwertige Warenpräsentation, die in jeder Branche überzeugt.

Mit Spacewall setzen Sie auf ein professionelles Wandsystem, das modular aufgebaut ist, höchste Tragkraft bietet und sich jederzeit umbauen oder erweitern lässt. Ob im Einzelhandel, im Showroom oder auf Messen: Eine Lamellenwand passt sich Ihrem Sortiment, Ihrer Raumgröße und Ihrem Corporate Design an – schnell, einfach und ohne komplizierte Montage.

Vorteil für Händler: Dank des intelligenten Nut-Profils können Sie Zubehör wie Haken, Konsolen oder Fachböden jederzeit neu anordnen – ideal für saisonale Aktionen, wechselnde Sortimente oder Sonderflächen.

Was sind Spacewall Lamellenwände?

Spacewall ist das Original unter den Slatwall-Systemen und bildet die Basis für professionelle Slatwall Wände und jedes Lamellenregal im Ladenbau.

Ein Spacewall Lamellenregal besteht aus einer stabilen Holzwerkstoffplatte (z. B. MDF), in die präzise horizontale Nuten eingefräst werden. Diese Nuten werden mit Aluminiumprofilen verstärkt und dienen als Aufnahme für Zubehör wie Haken, Konsolen, Fachböden oder Warenträger. Dadurch entsteht ein flexibles Regalsystem, das jederzeit ohne Werkzeug umgebaut werden kann.

Praxisnutzen: Mit Slatwall Wänden strukturieren Sie Ihre Verkaufsfläche effizient, platzieren Waren übersichtlich und sorgen für eine professionelle Präsentation. Höhe, Breite, Nutabstand und Dekor lassen sich individuell anpassen – von kompakten Modulen bis hin zur durchgängigen Präsentationswand.

Funktionsweise und Aufbau

Slatwall Wände zeichnen sich durch einen einfachen, aber genialen Aufbau aus: Eine tragfähige Platte wird mit horizontalen Nuten versehen, die durch Aluminiumprofile stabilisiert werden. In diese Nuten lassen sich verschiedenste Zubehörteile einhängen – ganz ohne Bohren oder Schrauben.

  • Trägerplatte: meist MDF oder Spanplatte, sorgt für Stabilität und Langlebigkeit.
  • Aluprofile: verstärken die Nuten, erhöhen die Tragkraft und sorgen für eine saubere Optik.
  • Zubehöraufnahme: Haken, Fachböden, Körbe oder Spezialhalter lassen sich beliebig einhängen.
  • Modularität: die Wand lässt sich jederzeit erweitern oder umbauen, ohne aufwendige Montagearbeiten.

Durch diesen Aufbau entsteht ein flexibles Lamellenregal, das sich perfekt an Ihr Sortiment anpasst. Ob leichte Accessoires, Textilien oder auch schwerere Waren – für jede Branche gibt es passende Modelle und Profile.

Unterschiede zu herkömmlichen Regalsystemen

Slatwall Wände unterscheiden sich in Aufbau und Funktionalität deutlich von klassischen Ladenbausystemen wie Metallregalen, Wandschienen oder Wandgittern. Während diese Systeme meist auf vorgegebenen Rastermaßen und starren Fachböden basieren, bieten Lamellenwände ein durchgehendes Nutprofil, das nahezu frei bestückt werden kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Flächennutzung und Warengestaltung.

System Aufbau Flexibilität Typische Einsatzbereiche
Slatwall Lamellenwände Trägerplatte mit durchgehenden Nuten + Aluprofile Sehr hoch – Zubehör frei positionierbar Mode, Schuhe, Apotheken, Elektro, Concept Stores
Metall Regalsysteme Feste Ständer + Fachböden Mittel – Umrüstung nur durch Umbau Supermärkte, Drogerien, Lagerverkauf
Wandschienen-Systeme Vertikale Schienen mit einhängbaren Konsolen Hoch – aber an Rastermaß gebunden Sport, Textil, Fachhandel
Wandgitter / Deko-Gitter Gitterpaneele mit Haken und Haltern Mittel – flexibel, aber optisch eingeschränkt Kioske, Zubehör, Aktionsflächen
Cube / Modulsysteme Freistehende Rahmenkonstruktion Mittel – variabel kombinierbar Pop-up-Stores, Lifestyle- & Concept Stores
Scala, Techno, Salsa etc. Stahlrohrsysteme, meist für Textil Mittel – Rastermaß vorgegeben Modehäuser, Showrooms, Textileinzelhandel

Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass Slatwall Wände nicht an feste Raster gebunden sind. Während Schienensysteme oder Regale feste Höhen und Abstände vorgeben, erlaubt das Lamellenprofil eine flexible Bestückung über die gesamte Fläche. Dadurch lassen sich auch gemischte Sortimente – von Kleinteilen bis zu großformatigen Produkten – an einer Wand übersichtlich präsentieren.

Vorteile im täglichen Einsatz

Slatwall Wände zeigen ihre Stärken vor allem im Alltag des Einzelhandels. Sie erleichtern nicht nur die Warenpräsentation, sondern auch Arbeitsprozesse wie Sortimentswechsel, Reinigung und Flächenmanagement.

  • Schnelle Umrüstung: Aktionen, Saisonware oder neue Sortimente können in wenigen Minuten umgebaut werden – ohne Werkzeug.
  • Flächenoptimierung: Jede Wand wird zur nutzbaren Präsentationsfläche – vom Boden bis fast zur Decke.
  • Branchenübergreifende Nutzung: Ob leichte Accessoires, Schuhe, Textilien oder Technik – für jedes Sortiment gibt es passende Halterungen.
  • Einfache Pflege: Glatte Oberflächen sind schnell gereinigt, Zubehör lässt sich ohne Demontage abnehmen.
  • Langlebigkeit: Aluminiumprofile und robuste Trägerplatten sorgen für hohe Tragkraft und viele Jahre Einsatz ohne Funktionsverlust.
  • Kombinierbarkeit: Lamellenwände lassen sich problemlos mit anderen Ladenbausystemen wie Metallregalen, Wandgittern oder Wandschienen kombinieren.

Damit bieten Slatwall Wände im Tagesgeschäft einen echten Effizienzgewinn: weniger Umbauaufwand, bessere Flächenauslastung und ein stets professionelles Erscheinungsbild im Verkaufsraum.

Einsatzbereiche von Slatwalls im Ladenbau

Lamellenwände sind universell nutzbar – ihr größter Vorteil liegt in der Anpassungsfähigkeit an sehr unterschiedliche Sortimente. Ob Kleinteile, Mode, Technik oder beratungsintensive Produkte: Mit dem passenden Zubehör lässt sich jede Branche effizient abbilden.

Retail und Einzelhandel

Im klassischen Einzelhandel dienen Slatwalls dazu, Waren übersichtlich und verkaufsfördernd zu präsentieren. Beispiele aus der Praxis:

  • Schuhgeschäfte: Präsentation kompletter Kollektionen auf Konsolen; Schuhlöffel oder Pflegemittel an Haken integriert.
  • Textil: Gürtel und Accessoires auf Spezialhaken, Faltware auf Fachböden, Aktionsware im Korbmodul.
  • Sportfachhandel: Helme und Bälle auf Halterungen, Trinkflaschen oder Handschuhe an Haken, Schuhe auf Fachböden.
  • Apotheken: Sichtwahlregale für Medikamente, Pflegeprodukte auf Fachböden, Beratungsbroschüren in Prospekthaltern.

Showrooms und Ausstellungsflächen

In Showrooms geht es nicht nur um Lagerung, sondern um eine hochwertige Wareninszenierung. Slatwall Wände schaffen ruhige Flächen, die Produkte klar in den Fokus rücken:

  • Autohäuser: Zubehör wie Felgen, Pflegemittel oder Ersatzteile übersichtlich nebeneinander angeordnet.
  • Fahrradfachhandel: Helme, Schlösser, Trinksysteme und Ersatzteile kombiniert an einer Wand.
  • Museen: Einsatz als flexible Exponatwand mit Haltern für Vitrinen, Tafeln oder Beschriftungen.
  • Reitsport: Reitzubehör wie Helme, Gerten, Stiefel und Pflegeprodukte geordnet an einem System.

Büro- und Empfangsbereiche

Auch im gewerblichen Umfeld außerhalb des klassischen Handels bieten Lamellenwände Vorteile:

  • Büros: Prospektwände für Informationsmaterial, Whiteboards und Ablagen in die Nut eingehängt.
  • Hotels: Präsentation von Informationsbroschüren, Giveaways oder kleinen Shop-Artikeln im Empfangsbereich.
  • Sanitätshäuser: Hilfsmittel wie Bandagen, Pflegeprodukte oder Infomaterial übersichtlich gruppiert.

Messe- und Eventbau

Im Messebau zählt jede Minute. Lamellenwände bieten klare Vorteile:

  • Kosmetik: Präsentation kompletter Produktlinien, Tester und Flyer nebeneinander.
  • Elektronik: Geräte und Zubehör an Haltern fixiert, Kabeldurchführungen unsichtbar hinter der Wand geführt.
  • Pop-up-Stores: schnelle Montage und Demontage, einfache Anpassung an wechselnde Flächen.
Praxis-Tipp: Lamellenwände eignen sich besonders für gemischte Sortimente. So können in einer Apotheke Medikamente, Pflegeprodukte und Beratungsbroschüren an einer Fläche kombiniert werden – ohne auf verschiedene Systeme zurückgreifen zu müssen.

Montage und Flexibilität

Wandmontage Schritt für Schritt

  1. Untergrund prüfen: Tragfähigen, ebenen Untergrund sicherstellen (Mauerwerk, Beton, Holzständerwerk). Bei Gipskarton Dübel-/Unterkonstruktion vorsehen.
  2. Position anzeichnen: Erste Paneelreihe mit Wasserwaage ausrichten, Bohrpunkte in der Nut markieren (Schraubenköpfe verschwinden später im Profil).
  3. Vorbohren & Dübeln: Wand bohren, geeignete Dübel setzen. Bei Holzständerwerk direkt verschrauben.
  4. Paneel verschrauben: Paneel in den markierten Nuten mit Senkkopfschrauben montieren. Schrauben im Abstand von ca. 40–60 cm setzen.
  5. Profile einsetzen: Aluminiumprofile (L/T/Slim/Schwerlast) einschieben bzw. einklicken; Sitz kontrollieren.
  6. Weitere Paneele ansetzen: Reihenweise fortfahren, Stoßfugen bündig schließen. Abschlüsse/Abdeckprofile montieren.

Tipp: Bei langen Wänden Dehnfugen und Wandtoleranzen einplanen; Paneele vor dem Verschrauben „trocken“ anhalten und Fugenbild prüfen.

Integration in bestehende Ladenbausysteme

  • Metall Regalsysteme: Lamellenwand als Rückwand oder Aktions-Front kombinieren; Fachböden über Konsolen im Profil einhängen.
  • Wandschienen: Übergänge mittels Blenden sauber schließen; Slatwall für Kleinteile, Schienensystem für hohe Lasten nutzen.
  • Wandgitter: Gitterflächen für Impulsartikel, Lamellen für strukturierte Kernware – gleiches Achsmaß erleichtert den Wechsel.
  • Rohr-/Textilsysteme (Scala, Techno, Salsa, Pamo, Arena): Konfektionierte Querstangen vor Lamellenwänden platzieren; Frontpräsentation + Zubehör in der Nut.
  • Freistehende Module (Cube, Swing, Flamenco): Rückseitig Slatwall einsetzen, um doppelseitige Nutzung zu ermöglichen.

Erweiterbarkeit und Umbau-Möglichkeiten

  • Modularer Aufbau: Paneele können nahtlos ergänzt, gekürzt oder versetzt werden; Nutabstände und Profiltypen bleiben kompatibel.
  • Schneller Sortimentswechsel: Zubehör (Haken, Konsolen, Fachböden) ohne Werkzeug umhängen; Rasterfreie Bestückung spart Umbauzeit.
  • Servicefreundlich: Beschädigte Paneele/Profilleisten einzeln austauschbar; keine Komplettdemontage notwendig.
  • Medien & Technik: Kabelkanäle hinter der Wandführung vorsehen; Halter für Tablets, Preisdisplays oder Beleuchtung nachrüsten.

Zubehör und Befestigungselemente

Eine Lamellenwand entfaltet ihr volles Potenzial erst durch das passende Zubehör. Von einfachen Haken über Fachböden bis hin zu spezialisierten Warenträgern lassen sich nahezu alle Produkte sicher und übersichtlich präsentieren. Entscheidend für den professionellen Einsatz sind die richtige Auswahl und die korrekte Belastung der einzelnen Elemente.

Tragkraft und Belastbarkeit

In unserem Sortiment kommen ausschließlich T-Profile zum Einsatz. Diese Profilart bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Stabilität, Tragkraft und flexibler Bestückung. Die Werte beziehen sich auf praxisgerechte Belastungsgrenzen:

Profiltyp Max. Belastung pro Haken/Fachboden Empfohlene Anwendung
T-Profil bis ca. 25 kg Breites Anwendungsspektrum: Textilien, Schuhe, Accessoires, Technik, leichte Werkzeuge

Tipps zur gleichmäßigen Belastung

  • Lasten gleichmäßig auf mehrere Lamellen verteilen, um punktuelle Überlastungen zu vermeiden.
  • Schwere Produkte im unteren Wandbereich positionieren, leichtere Ware weiter oben.
  • Fachböden immer mit zwei Konsolen einhängen, um Durchbiegen zu verhindern.
  • Zubehör regelmäßig prüfen und bei starker Belastung oder hoher Kundenfrequenz nachjustieren.

Sicherheit und Stabilität im Handel

Für den gewerblichen Einsatz ist eine fachgerechte Montage entscheidend. Alle Lamellenwände müssen fest mit der Wand verschraubt werden, bei freistehenden Lösungen sind stabile Sockel oder Stützen erforderlich. Bei korrekter Montage und Einhaltung der Belastungsgrenzen sind Lamellenregale mit T-Profil besonders langlebig, sicher und für den täglichen Einsatz im Handel bestens geeignet.


Warum Spacewall Lamellenwände bei uns kaufen?

Fachkompetenz im Ladenbau

Als Teil der Bohnacker Group verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Ladenbau. Unsere Experten kennen die Anforderungen unterschiedlichster Branchen und unterstützen Sie bei der Planung, Auswahl und Umsetzung passgenauer Lösungen. Davon profitieren sowohl kleine Fachgeschäfte als auch große Filialketten.

Große Auswahl und individuelle Beratung

In unserem Onlineshop finden Sie eine breite Auswahl an Slatwall Wänden und Zubehör. Darüber hinaus bieten wir Sonderanfertigungen und maßgeschneiderte Konzepte, die exakt auf Ihre Verkaufsfläche abgestimmt sind. Unsere Beratung ist individuell, praxisorientiert und unterstützt Sie bei jedem Projektschritt.

Attraktive Preise und schnelle Lieferung

Dank eigener Lagerhaltung und optimierter Logistik können wir viele Standardmodelle kurzfristig ab Lager liefern. Individuelle Maßanfertigungen werden mit hoher Termintreue produziert. Durch direkte Herstellerkontakte und effiziente Prozesse profitieren Sie zudem von einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Qualität direkt vom Fachhändler

Wir liefern ausschließlich geprüfte Qualität für den professionellen Einsatz. Stabile MDF-Platten, hochwertige T-Profile und langlebige Oberflächen sorgen dafür, dass Ihre Lamellenregale auch bei hoher Belastung zuverlässig und sicher im Einsatz bleiben. Als Fachhändler stehen wir für transparente Beratung, fachgerechte Lieferung und nachhaltige Kundenzufriedenheit.

Maßgeschneiderte Ladenkonzepte & individuelle Sonderanfertigungen

Sie benötigen spezielle Maße, Farben oder Materialien? Wir realisieren Ihre Wünsche – passgenau auf Ihre Fläche und Marke zugeschnitten.

Unser Ladenbau-Team begleitet Sie ganzheitlich – von der Konzeptskizze bis zur finalen Einrichtung.

Jetzt anfragen und gemeinsam das perfekte Ladenkonzept umsetzen!

Unsere Öffnungszeiten
Mo – Do: 08:00 – 17:00 Uhr
Fr: 08:00 – 14:00 Uhr

Edisonstr. 2
A-4600 Wels

Unverbindliche Fachberatung:

0 72 42/7 12 12 oder Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Wir freuen uns auf Ihren Anruf


Häufige Fragen zur Lamellenwand im Ladenbau

Eine Lamellenwand bietet maximale Flexibilität in der Warenpräsentation: Haken, Regalböden und Körbe können jederzeit umplatziert werden, wodurch schnelle Sortimentswechsel und Aktionsflächen unkompliziert realisiert werden können. Im Gegensatz zu festen Regalsystemen lassen sich Flächen so optimal nutzen und an saisonale oder verkaufsfördernde Themen anpassen.
Lamellenwände werden mit stabilen Wandhalterungen oder Schienen an der Wand befestigt. Die Montage ist einfach und kann in vielen Fällen auch eigenständig durchgeführt werden. Bei großen Flächen oder speziellen Anforderungen übernehmen wir die fachgerechte Montage vor Ort für Sie.
Je nach Modell und Zubehör tragen Lamellenwände bis zu 50 kg pro Fachboden. Für leichte bis mittelschwere Waren sind Standard-Lamellenwände ideal, während unsere Schwerlastmodelle auch für schwere Produkte geeignet sind. Wir beraten Sie gerne, welche Kombination für Ihre Sortimente optimal ist.
Ja, wir fertigen Lamellenwände nach individuellen Maßvorgaben und mit Wunschdekoren. Auch der Abstand der Nuten kann angepasst werden, um spezielle Produkte optimal präsentieren zu können. Gerne beraten wir Sie zur Planung und erstellen Ihnen ein passgenaues Angebot.
Lamellenwände eignen sich für nahezu alle Branchen wie Mode- und Schuhgeschäfte, Sportfachhandel, Drogerien, Apotheken, Elektronikmärkte, Feinkostläden und Concept Stores. Sie bieten eine hochwertige, flexible Möglichkeit der Warenpräsentation und lassen sich durch Zubehör wie LED-Beleuchtung, Regalböden und Haken an das jeweilige Sortiment anpassen.
Viele Standardmodelle sind kurzfristig ab Lager lieferbar. Die Lieferzeit individueller Anfertigungen hängt von Größe und Dekor ab und liegt in der Regel bei wenigen Wochen. Die Montage kann je nach Umfang in wenigen Stunden oder an einem Tag durchgeführt werden.