Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
€ 0,00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Zeige alle Kategorien 7 Tipps für lokales Marketing Zurück
  • 7 Tipps für lokales Marketing anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. Kundenführung & Einkaufserlebnis
  3. 7 Tipps für lokales Marketing

7 Tipps für lokales Marketing

Marketing und Werbung funktionieren nicht nur, wenn viel Geld in große Medien investiert wird. Gerade Einzelhändler können in hohem Maße davon profitieren, lokales Marketing zu betreiben. Persönlich, direkt und offen werden Kunden angesprochen und direkt in das eigene Geschäft geführt. Mit dem Einsatz der richtigen Werbemittel lassen sich hohe Effekte erzielen, ohne dass hierfür teure Marketingagenturen beauftragt werden müssten.

Dekoladen
Dekoladen

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

€ 199,00* € 399,00* (50.13% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

€ 69,00* € 160,00* (56.88% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

€ 199,00* € 399,00* (50.13% gespart)
%
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Höhe 187 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

€ 199,00* € 399,00* (50.13% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

€ 99,00* € 199,00* (50.25% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

€ 39,95* € 63,50* (37.09% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

€ 6,10* € 11,20* (45.54% gespart)

Tipp 1: Mit Persönlichkeit werben

Lokales Marketing funktioniert besonders gut, wenn Sie als Ladenbesitzer in den Fokus der Kampagne rücken. Sei es in Anzeigen, auf Flyern oder Großplakaten, werben Sie mit Ihrer Verbundenheit zur Region und nutzen Sie auch Ihre Mitarbeiter für die Werbung.

Der Kunde erhält dadurch einen viel stärkeren Bezug zum Laden und empfängt nicht nur eine simple Markenbotschaft.

Das soll jedoch keineswegs bedeuten, dass Sie die Fotos für die Werbung als solche selbst machen sollten - wenden Sie sich lieber an einen Profi, der in dem Bereich Erfahrung hat.

Professionelle Fotografen sind vergleichsweise teuer, kreieren dafür aber perfekte Motive. Flyer, Plakate und Co. können dann entweder intern oder extern erstellt werden. Auch für die externe Variante halten sich die Kosten in der Regel in Grenzen.

Tipp 2: Kunden in den Laden holen – aber nicht zum Shoppen

Mag sich auf den ersten Blick komisch anhören, erzielt aber eine enorm hohe Wirkung. Gemeint ist, dass Ladenbesitzer ihr Geschäft für kleinere Veranstaltungen zur Verfügung stellen. Diese müssen grundsätzlich nichts mit dem Produktsortiment zu tun haben. Ein Poetry-Slam, ein Vortrag mit anschließender Diskussion oder eine Buchvorstellung ziehen enorm viele Leute in den Laden, die Ihr Geschäft sonst vielleicht nicht besucht hätten.

➤ Indirekt werden die potentiellen Kunden auf das Sortiment aufmerksam und assoziieren das Geschäft an sich positiv mit der Veranstaltung.

Kosten entstehen hierfür in der Regel nicht. Denn die Veranstalter sind oft selbst froh, wenn Sie einen Raum kostenlos nutzen können. Wichtig ist dabei, den Inhalt der Veranstaltung nicht politisch werden zu lassen. Durch eine derartige Positionierung könnten dem Geschäft ansonsten einige Kunden nachhaltig fernbleiben.

Tipp 3: Kreativ statt teuer

Nicht nur Persönlichkeit hilft dabei, kostengünstig für das eigene Geschäft zu werben.

Werbemaßnahmen sind besonders wirksam, wenn sie sich von der Konkurrenz abheben – etwa durch Charme, Witz und Kreativität.

Als Ladenbesitzer kennen Sie die Zielgruppe, die Region und die damit verbundenen Eigenheiten besser als jede Marketingagentur.

Nutzen Sie diesen Vorteil und entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem Team Werbebotschaften, die individuell auf Ihr Geschäft zugeschnitten sind.

Tipp 4: Lokal online werben

Ja, das Internet wird von Millionen Menschen in Deutschland genutzt.

Aber!

Werbung über Google oder soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram kann mittlerweile auch lokal erfolgen.
Viel zu wenige lokale Händler nutzen dieses Angebot derzeit, weil es die meisten gar nicht kennen.

Das Prinzip kurz erklärt:

  • Werbung wird üblicherweise über Google AdWords geschaltet. Dabei erstellt der Werbende eine Anzeige, die dann zu bestimmten Suchbegriffen oberhalb der organischen Suche erscheint. Zum Beispiel wird hier das Keyword „Schuhgeschäft“ verwendet.

  • Normalerweise würde jetzt allen Suchenden in Deutschland bzw. sogar auf der ganzen Welt Ihre Anzeige zum Keyword „Schuhgeschäft“ angezeigt. Wenn Sie Ihren Sitz allerdings in München haben und der Kunden gerade in Kiel weilt, wird aus der Akquise nichts – die Kosten für die Anzeige entstehen trotzdem, wenn der Kunde aus Interesse auf diese klickt.

  • Solche Streuverluste lassen sich durch Geotargeting enorm eingrenzen. Dabei können Sie angeben, dass Ihre Anzeige nur bei Suchanfragen in einem Umkreis von beispielsweise 10 Kilometer um Ihr Geschäft erscheint.

Tipp!

Oftmals suchen Nutzer nicht nur nach Oberbegriffen wie „Schuhgeschäft“, sondern geben direkt noch den Namen der Stadt ein. Daher sollten Anzeigen nicht nur für ein Keyword geschaltet werden, sondern gleich für eine ganze Reihe.

Tipp 5: Zielgruppe gezielt ansprechen

Lokales Marketing funktioniert vor allem über Anzeigen in Zeitungen, Flyer und Plakate.

Dabei nützt die beste Kampagne nichts, wenn die Zielgruppe nicht erreicht wird. Ein Beispiel: Kaum ein Student liest heute noch das Lokalblatt, wohingegen Personen über 50 mit den Anzeigen treffsicher angesprochen werden können. Dafür sind junge Menschen häufiger im Kino, an der Uni oder bei Konzerten anzutreffen. Heißt für Sie: Finden Sie nicht nur heraus, was Ihre Zielgruppe möchte, sondern auch wo sich diese aufhält.

Tipp!

Gerade die Zielgruppe der „Best Ager“ ist für den Einzelhandel interessant. Denn durch den demografischen Wandel wächst die Gruppe der über 55-jährigen, die als kaufkraftstark und anspruchsvoll gilt. Zwar zieht es sie ebenfalls mehr und mehr ins Netz, gutes Marketing, gepaart mit ausgezeichneter Beratung kann dies allerdings verhindern.

Tipp 6: Kooperationen mit anderen Einzelhändlern

Die Konkurrenz des Einzelhandels hat sich verlagert.

Es sind mittlerweile nicht mehr die Geschäfte von gegenüber, sondern der E-Commerce, der für Rückgänge beim Umsatz verantwortlich ist.

Ein besonders wirksames Mittel hiergegen sind Kooperationen mit anderen Einzelhändlern, im Idealfall mit dem kompletten Umfeld Ihres Geschäfts. So lassen sich größer angelegte Marketingaktionen planen:

  • Nachtshopping
  • Verkaufsoffene Sonntage
  • Gegenseitige Werbung in den Geschäften

Hierdurch ergibt sich für alle Beteiligten ein hoher Mehrwert. Durch die Veranstaltung zieht es mehr Kunden in die Stadt, die wiederum für erhöhten Umsatz sorgen, der sowohl Ihnen als auch der Konkurrenz zu Gute kommt.

Die Kunden selbst werden ebenfalls begeistert sein, weil die Innenstadt stark belebt und die Auswahl in den Geschäften groß ist.

Tipp 7: Lokal werben heißt, sich lokal zu engagieren

Lokales Marketing funktioniert dann am besten, wenn Ihr Unternehmen nicht nur mit Ihrem Produktsortiment oder der Qualität der Beratung assoziiert wird.

Zweifelsfrei sind das wichtige Faktoren, aber die potentiellen Kunden lassen sich meist noch besser durch Aktionen in den Laden ziehen.

Einige Beispiele:

  • Engagieren Sie sich als Sponsor des lokalen Fußballvereins. Die Kosten dafür sind gerade bei unterklassigen Vereinen äußerst gering, die Spiele am Wochenende verfolgen aber meist einige Leute – und allein die Anzahl der Vereinsmitglieder ist in der Regel im hohen dreistelligen bis vierstelligen Bereich.

  • Spendenaktionen sind ebenfalls äußerst marketingwirksam – und helfen gleichzeitig noch Projekten in der Region. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Einzelhändler verteilte im Rahmen eines simplen Print-Mailings Postkarten in Form eines Sterns an Kunden. Für jeden abgegebenen Stern versprach der Händler dem örtlichen Kindergarten eine Spende. Die Response-Quote lag bei hohen 7 Prozent.

  • In jeder Stadt gibt es Veranstaltungen, die viele Besucher anzieht. Seien es Schützenfeste, Jahrmärkte, Karnevalsumzüge oder Weihnachtsmärkte - Sie sollten dort mit Ihrem Geschäft präsent sein. Auch hier können Sie sich etwa im Rahmen von Spendenaktionen oder Gewinnspielen beteiligen.

Lokales Marketing clever nutzen – Ihre Fragen, unsere Antworten

Beim lokalen Marketing geht es für Einzelhändler darum, gezielt auf die Gegebenheiten vor Ort einzugehen. Ziel ist es, potenzielle Kunden direkt in der Umgebung anzusprechen – mit authentischer Präsenz und gezielten Maßnahmen. So lassen sich auch mit kleinem Budget große Effekte erzielen.
Setzen Sie auf Ihre persönliche Note – sei es durch lokale Events, Kooperationen oder kreative Werbung. Nutzen Sie Printwerbung, digitale Kanäle und soziale Medien mit regionalem Fokus. Auch Sponsorings und Spendenaktionen stärken Ihre lokale Sichtbarkeit.
Beliebt sind z. B. Nachtshopping, verkaufsoffene Sonntage, kleinere Konzerte oder kulturelle Events wie Buchvorstellungen. Wichtig: Die Veranstaltung sollte lokal relevant und unpolitisch sein – das schafft Vertrauen und zieht gezielt Interessierte an.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with