Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
€ 0,00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Zeige alle Kategorien Einzelhandel Kennzahlen – welche Daten Sie festhalten sollten Zurück
  • Einzelhandel Kennzahlen – welche Daten Sie festhalten sollten anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. Rechtliche Aspekte und Sicherheit
  3. Einzelhandel Kennzahlen – welche Daten Sie festhalten sollten

Einzelhandel Kennzahlen – welche Daten Sie festhalten sollten

Viele Einzelhändler und insbesondere kleine Unternehmen werten nur wenige Daten aus. Tatsächlich ist es allerdings sinnvoll bestimmte Kennzahlen festzuhalten, denn anhand dieser können Sie die Entwicklungen in Ihren Finanz- und Vermögensstrukturen gut erkennen. Voraussetzung für die Auswertung und das Festhalten von Daten ist eine entsprechende Software.

Kennzahlen im Einzelhandel
Kennzahlen im Einzelhandel

Wir erklären Ihnen, warum Sie welche Kennzahlen im Einzelhandel festhalten sollten, damit Sie verstehen, dass sich eine solche Software für Ihr Unternehmen wirklich lohnt und auch, wie Sie das am besten umsetzen können.

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

€ 199,00* € 399,00* (50.13% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

€ 39,95* € 63,50* (37.09% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

€ 69,00* € 160,00* (56.88% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

€ 6,10* € 11,20* (45.54% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

€ 199,00* € 399,00* (50.13% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

€ 0,65* € 1,15* (43.48% gespart)

Kennzahlen und KPI's

Online-Versandhändler wie Amazon, Ebay oder Zalando stehen in direkter Konkurrenz mit dem klassischen stationären Handel. Dabei gewinnt der Versandhandel immer mehr an Bedeutung in der Gesellschaft und macht dem lokalen Einzelhandel die Kunden streitig.

Deshalb sollten Sie als Ladenbesitzer frühzeitig Gefahren und Chancen erkennen. So können Sie zum richtigen Zeitpunkt Maßnahmen ergreifen.

Mit diesem Artikel stellen wir Ihnen alle Kennzahlen und KPI's vor, die sie als Ladenbesitzer kennen sollten.

Was sind Kennzahlen?

Kennzahlen sind die Zusammenfassung von Zahlen in ausdrückbaren Informationen im innerbetrieblichen und zwischenbetreiblichen Vergleich. Diese Zahlen werden auch Quantitativen genannt.

9 Kennzahlen für den Einzelhandel und warum sie so wichtig sind

Wer fundierte Entscheidungen treffen will, muss seine Kennzahlen im Blick behalten. Nur wer regelmäßig misst und vergleicht, kann gezielt verbessern – unabhängig von Branche oder Betriebsgröße.

1. Die Warenkorbgröße

Wenn Sie den durchschnittlichen Einkaufs- und Warenwert überwachen, sehen Sie, wie erfolgreich Ihre Marketingkampagnen wirklich verlaufen. Sie haben die Chance, frühzeitig Änderungen vorzunehmen und Ihre Strategie anzupassen, um mehr und zu verkaufen.

Tipp:

Betreiben Sie einen Online-Shop, sollten Sie außerdem auswerten, ob die Absätze am Computer, am Tablet oder am Smartphone höher sind. Eventuell ist Ihre mobile Website nicht optimiert und Sie büßen Umsätze ein, weil Ihren Kunden die Lust am Kauf vergeht.

2. Die gekauften Artikel pro Einkauf

Wenn Sie wissen, wie viele Artikel pro Einkauf verkauft werden, können Sie die Recherche aufnehmen und überprüfen, wie viele Artikel die Konkurrenz aus der gleichen Branche verkauft. Liegt Ihr Wert höher, ist alles gut, liegt Ihr Wert niedriger, sollten Sie handeln.

Tipp:

Optimieren Sie bei einem niedrigen Wert Ihre Cross- und Upselling Strategie, um mehr Artikel zu verkaufen oder geben Sie neue bzw. andere Mengenrabatte, die Ihre Kunden zum Kauf in der Ladeneinrichtung anspornen.

3. Anzahl der Verkäufe bzw. Bestellungen

Diese betriebliche Kennzahl im Einzelhandel ist simpel, aber wichtig. Sie zeigen Ihnen zum Beispiel, in welchem Zeitraum besonders viel gekauft wird. Meist ist das zu saisonalen Anlässen wie Weihnachten der Fall. Kennen Sie die Zahlen, können Sie insbesondere die Personalplanung deutlich vereinfachen.

Tipp:

Analysieren Sie die Anzahl der Verkäufe und optimieren Sie Ihre Lagerbestände rechtzeitig, um Ihren Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten und die Back-Order Rate möglichst gering zu halten.

4. Der Gesamtumsatz

Für den Erfolg Ihres Unternehmens ist es wichtig, dass Sie ein stetiges Umsatzwachstum erzielen. Überprüfen können Sie das allerdings nur, wenn Sie die exakten Umsatzzahlen aus den vergangenen Jahren ebenso kennen, wie die aktuellen. Eine gute Software alarmiert Sie frühzeitig bei Abweichungen, so dass Sie Umsatzeinbußen rechtzeitig durch Aktionen oder Werbung entgegenwirken können.

Tipp:

Nutzen Sie ein gutes Buchhaltungs- oder Controlling-Tool und kontrollieren Sie Ihren Gesamtumsatz regelmäßig. Werfen Sie einen Blick auf schwächer werdende Produktkategorien und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.

5. Die Back-Order-Rate

Als Back-Order Rate werden im Einzelhandel die Bestellungen bezeichnet, die Sie nicht beim Eingang bearbeiten können (geteilt durch sämtliche Aufträge).

Beispielrechnung: 10 nicht bearbeitete Bestellungen / 77 Bestellungen gesamt = 0,13 BOR

Sehr hohe BORs als Kennzahlen Einzelhandel führen dazu, dass Ihre Kunden unzufrieden werden. Zu viel Kapital sollten Sie im Lager allerdings auch nicht binden. Es ist also wichtig, diese Einzelhandels Kennzahlen zu überprüfen und effektiv zu managen.

Tipp:

Arbeiten Sie bei hohen Raten an Ihrem Bestands- und Lagermanagement. Berücksichtigen Sie dabei saisonale Anlässe oder Trends, um dauerhaft von niedrigen Back-Order Raten zu profitieren.

6. Die Perfect-Order-Rate

Die POR beschreibt, wie viele Bestellungen ohne Zwischenfälle zum Kunden gelangen. Das heißt: ohne Versandverzögerungen, nicht vorrätige Artikel oder einen Totalverlust.

Durch das Überwachen dieser betrieblichen Kennzahl im Einzelhandel sehen Sie sehr früh, ob Sie ggf. den falschen Lieferanten beauftragt haben oder Ihre Lager schlecht kommissioniert sind.

Tipp:

Damit Sie langfristig erfolgreich sind, achten Sie darauf, dass diese Rate bei einem Wert von über 90 Prozent liegt.

7. Die Rückgabequote

Insbesondere Online-Shop Betreiber leiden unter Retouren. Sie kosten Zeit und Geld. Doch auch im stationären Einzelhandel können zu viel Umtausch und Rückgabe zum Ruin führen. Wenn Sie allerdings wissen, welche Produkte häufig zurückkommen oder warum diese oder jene Ware stets zurückgesendet wird, können Sie unnötigen Retouren entgegenwirken und Kosten sparen.

Beispielrechnung zur Rückgabequote: 31 Retouren / 172 Bestellungen gesamt = 0,18 Rückgabequote

Tipp:

Werten Sie mithilfe einer Software aus, wie hoch die Rückgabequote, bei welchen Produktkategorien ist und sehen Sie sich auch die Rückgabegründe aus. Optimieren Sie Ihre Produktpalette, um Ihre Rückgabequote dauerhaft zu senken.

8. Der Umsatz nach Absatzgebiet

Es empfiehlt sich, besonders im Online-Handel, Betriebliche Kennzahlen aus dem Einzelhandel im Blick zu haben, wie sich Ihr Umsatz in welchen geografischen Regionen entwickelt.

Ebenfalls interessant sind bei diesen Einzelhandels-Kennzahlen die demografischen Merkmale und das Einkommensniveau Ihrer Käufer. Wenn Sie wissen, mit wem Sie interagieren, können Sie Ihre Marketingmaßnahmen entsprechend anpassen.

Tipp:

Erstellen Sie mithilfe eines passenden CRM eine Map Chart, auf der diese Zahlen visuell gut erkennbar sind, damit Sie umsatzstarke oder -schwache Regionen identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

9. Der Bestellstatus

Dieser Status ist für Sie und Ihre Kunden interessant und wichtig. Ihre Kunden erfahren, wann Sie mit ihrer Bestellung rechnen und können und in welchem Stadium diese sich gerade befindet.

Haben Sie Probleme mit dem Lieferanten, können Sie Käufer rechtzeitig informieren und die Back-Order-Rate senken. Sie behalten beim Überwachen des Bestellstatus einen genauen Überblick Ihrer Lieferkette.

Tipp:

Überprüfen Sie den Bestellstatus regelmäßig, um etwaige Schwächen frühzeitig zu identifizieren und informieren Sie auch Ihre Kunden. Durch diese Transparenz erhöhen Sie deren Zufriedenheit enorm.

Kennzahlen im Einzelhandel zu überwachen, bedeutet Erfolg

Das Überwachen von Kennzahlen im Einzelhandel ist kein notwendiges Übel. Es hilft Ihnen dabei, Defizite in Ihren Abläufen frühzeitig zu erkennen und einer Krise im Ladengeschäft und einer eventuellen Insolvenz entgegenzuwirken. Nur wenn Sie die oben genannten Zahlen kennen, wissen Sie, ob Sie langfristig erfolgreich sein können, ob Sie Ihren Profit in der vergangenen Zeit steigern konnten, ob Ihr Marketing effektiv ist und ob Ihre Kunden zufrieden sind.

Mithilfe einer guten Software bzw. eines guten CRM können Sie die wichtigen Kennzahlen im Einzelhandel mit Leichtigkeit überwachen und Ihre internen Abläufe stetig verbessern.

Häufige Fragen

Wichtige Kennzahlen sind unter anderem Warenkorbgröße, Anzahl der verkauften Artikel, Umsatz, Rückgabequote sowie die Perfect-Order-Rate. Diese Zahlen geben Aufschluss über den Verkaufsverlauf, die Kundenzufriedenheit und mögliche Optimierungspotenziale.
Anhand der Warenkorbgröße und der gekauften Artikel pro Einkauf können Sie ablesen, ob Ihre Kunden auf Aktionen reagieren. Ein Anstieg dieser Werte deutet meist auf erfolgreiche Maßnahmen hin. Auch saisonale Umsatzvergleiche sind hilfreich.
Viele Einzelhändler nutzen CRM- oder Warenwirtschaftssysteme mit integrierter Reporting-Funktion. Wichtig ist, dass die Software übersichtliche Dashboards, Exportmöglichkeiten und Vergleichszeiträume bietet.
Eine Rückgabequote über 15–20 % kann auf Probleme bei Produktqualität, Beratung oder Kundenerwartungen hinweisen. Analysieren Sie die Gründe und Kategorien mit besonders hoher Retourenquote.
Eine optimierte Lagerhaltung und frühzeitige Nachbestellungen helfen, die Verfügbarkeiten zu sichern. Berücksichtigen Sie saisonale Spitzen und arbeiten Sie eng mit Lieferanten zusammen, um Engpässe zu vermeiden.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with