Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
€ 0,00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Tipps & Ideen
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Hocker
Schneiderbüsten
Schaufensterpuppen
Sitzbänke
Spiegel
Stühle
Theken
Verkaufsständer
Verkaufstische
Vitrinen
Umkleidekabinen
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Warenpräsentation
Kleiderbügel
Kleiderständer
Schaufensterpuppen
Schmuckpräsentation
Schneiderbüsten
Schuhpräsentation
Tische
Vitrinen
Marketing & Werbung
Aufkleber
Infoständer
Kreidetafeln
Kundenstopper
Leuchtkästen
Plakate
Prospektständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Ladenausstattung
Abroller
Einkaufskörbe
Flaschenbeutel
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Geschenkpapier
Tragetaschen
Warnschilder
Mittelraummöbel
Gondelregale
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Schaufenstergestaltung
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Plakate
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Warenkennzeichnung
Etikettierhefter
Etiketten
Größenfinder
Preisauszeichner
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Ladeneinrichtung Trends
Farben im Einzelhandel gezielt einsetzen
Verpassen Sie Ihrem Laden mit einem Facelift einen neuen Look
Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?
Schaufenster Arten - so flexibel können Sie Ihr Schaufenster gestalten
Warenpräsentation
Schaufensterdekoration
Machen Sie Ihren Laden fit für den Schlussverkauf
Herbstdeko für Einzelhändler
Günstige Dekoideen für Herbst und Weihnachten für Ladenbesitzer
Mit Vitrinen und Theken Highlights im eigenen Laden schaffen
Wintermode optimal präsentieren
Größenschilder und Co.: 10 Tipps zur überzeugenden Kleidungspräsentation
10 Wege zur optimalen Schaufenstergestaltung
Ladenmöbel und Ausstattung
Nachhaltige Schaufensterpuppen
Nachhaltige Ladenkonzepte: Umweltfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Dauerthema: Hängemöglichkeiten in der Umkleidekabine
Mit Gondeln präsentieren Sie Ihre Ware direkt im Raum
Die besten 5 Kundenstopper Ideen
Einkaufswagen-Unterstand: alle Infos zur Einkaufswagengarage
Technologie im Einzelhandel
KI im Einzelhandel: Wie künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis revolutioniert
Einzelhandel im Wandel: Flexible Preise und personalisierte Werbung als Erfolgsfaktor
Was Händler über Google My Business wissen müssen
RFID Supermarkt der Zukunft
Branchenspezifische Lösungen
Einzelhandel mit Café – Kunden mit Instore-Verzehrbereichen begeistern
Gastronomiemöbel finanzieren oder leasen - Sinnvoll oder nicht?
5 Verkaufstipps für Imbissbesitzer
Brillenpräsentation im Laden
Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung
Kundenführung & Einkaufserlebnis
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen
10 Kundentypen im Einzelhandel
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln
Ladenauflösung – Diese Marketingaktionen sollten Sie umsetzen!
Rechtliche Aspekte und Sicherheit
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Einzelhandel
Ratenkauf – Sollte ich das meinen Kunden anbieten?
Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel
Videoüberwachung im Einzelhandel – so schützen sie ihr Geschäft richtig
Falschgeld erkennen
Zeige alle Kategorien Stakeholder im Einzelhandel – eine Analyse lohnt sich Zurück
  • Stakeholder im Einzelhandel – eine Analyse lohnt sich anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Tipps & Ideen
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. X
  3. Stakeholder im Einzelhandel – eine Analyse lohnt sich

Stakeholder im Einzelhandel – eine Analyse lohnt sich

Selbst das kleinste Geschäft in der Fußgängerzone ist kein geschlossenes System für sich. Jeder Laden unterliegt genauso wie ein großes Unternehmen verschiedenen Einflüssen, die die Umsatzzahlen und den wirtschaftlichen Erfolg permanent betreffen. Dabei handelt es sich um sogenannte Stakeholder.

Als Stakeholder, auf deutsch Teilhaber oder Anspruchsberechtigte, gelten für ein Einzelhandelsgeschäft alle Personen, Gruppen und Institutionen, die einen direkten oder indirekten Einfluss darauf haben – oder wiederum von dessen Aktivität beeinflusst werden. Zwischen Stakeholdern und Geschäft findet also eine gewisse Wechselwirkung und gegenseitige Einflussnahme statt, wobei jeweils individuelle Interessen von Bedeutung sind. Aus Sicht des Einzelhandels lohnt es daher, sich mit dem Thema genauer auseinanderzusetzen und sich zu fragen: Wer sind die Stakeholder eines Geschäftes?

Kundin im Modeladen
Kundin im Modeladen

Aktuelle Top Angebote

%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

€ 6,10* € 11,20* (45.54% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

€ 99,00* € 199,00* (50.25% gespart)
%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

€ 199,00* € 399,00* (50.13% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

€ 69,00* € 160,00* (56.88% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

€ 0,65* € 1,15* (43.48% gespart)
%
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Höhe 187 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

€ 199,00* € 399,00* (50.13% gespart)

Die Definition von „Stakeholder“

Das Konzept Stakeholder gehört für größere Unternehmen zur gängigen Praxis des Managements. Eigenständige Vertreter des Einzelhandels und Besitzer kleiner Ladengeschäfte sind derweil oft nicht damit vertraut. Ein Grund dafür ist, dass der Anglizismus im Deutschen noch keine wirkliche, allgemeingültige Definition besitzt.

„Stake“ bedeutet übersetzt Einsatz, Anteil oder Anspruch, während „holder“ soviel wie Eigentümer oder Besitzer heißt. Die eigentliche Bedeutung geht jedoch weit über diese Übersetzungen hinaus, denn anders als manchmal dargestellt, handelt es sich nicht nur um Personen, die aus eigenem Interesse am Bestehen eines Geschäftes irgendwie beteiligt sind.

Am ehesten trifft es letztlich der Satz:

Stakeholder einer Institution sind Personen, Gruppen oder andere Einrichtungen, die die Aktivitäten jener Institution beeinflussen und davon beeinflusst werden kann.

Wichtig dabei ist, dass dies stets sowohl positiv als auch negativ der Fall sein kann.

Wer sind die Stakeholder und warum muss man sie kennen?

Da sie allesamt in gewisser Form einen Anteil am Erfolg oder Misserfolg eines Geschäfts haben können, sollte man als Geschäftsinhaber sowie auch als Geschäftsführer die Stakeholder kennen. Tatsächlich gibt es sogar Dienstleister und Programme für eine gänzlich professionelle Stakeholder-Analyse, was allerdings eher für große Unternehmen und Firmen notwendig ist.

In der Praxis findet bei der Darstellung der vielen Parteien stets eine übersichtliche Gruppierung statt. Dabei gibt es verschiedene Ansätze nach intern und extern, primär und sekundär, nach Gesellschaftsbereich oder allerlei anderen Aspekten. Generell sinnvoll ist die Einteilung und direkte und indirekte Stakeholder eines Geschäftes.

1. Direkte Stakeholder sind:

  • Mitarbeiter
  • Lieferanten
  • Kapitalgeber (bspw. Banken)
  • Kunden
  • Konkurrenten
  • Staat bzw. Gemeinde

2. Indirekte Stakeholder sind:

  • Presse
  • Verbraucherorganisationen
  • Kooperationspartner
  • im Allgemeinen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft u.a.
  • Natur und Klima

Dies sind nur einige hauptsächliche Beispiele. In der Tiefe ergeben sich jeweils noch viele weitere spezielle Beispiele, sogar bis hin zum Ladendieb, der als solches ein direkter Stakeholder wär oder Influencern in sozialen Netzwerken, die sowohl direkt als indirekt gelten können.

Bei der weiteren Stakeholder-Analyse lässt sich dann beispielsweise ergründen, in welchem Maße die jeweiligen Vertreter Einfluss haben beziehungsweise beeinflussbar sind. Presse und Politik beispielsweise lässt sich nur wenig beeinflussen aber hat einen hohen Einfluss.

Die Mitarbeiterschaft hingegen ist stark beeinflussbar und hat selbst eher geringen Einfluss. Kunden, als wohl wichtigster Faktor im Einzelhandel, finden sich bei diesem Schema genau in der Mitte. Aufgrund der überschaubaren Struktur und Vorgänge eines Einzelhandelsgeschäftes ergibt sich die Einschätzung des beidseitigen Einflusses mit den Stakeholdern relativ einfach.

Die Interessen der Stakeholder

Während der Grad des Einflusses also jeweils schnell ermittelt ist, gilt es weiterhin die generellen oder spezifischen Interessen, Aktivitäten oder Vorhaben von Stakeholdern zu benennen, welche für ein Geschäft von Belang sind. Dafür seien hier einige Praxisbeispiele aufgeführt:

Lokale Presse: möchte mit interessantem Inhalt hohe Auflagen erzielen und so Geld durch Annoncen erwirtschaften

Mode-Influencerin im sozialen Netzwerk: möchte regelmäßig informative Beiträge bringen, um mehr Follower zu generieren

Stadt: beabsichtigt den Bau einer Mall am Stadtrand

Bundesland: plant einen Straßenumbau

Interessenkonflikte und gemeinsame Interessen

Ausgehend von den Interessen der jeweiligen Stakeholder können Konflikte oder aber Gemeinsamkeiten mit den eigenen Vorhaben offensichtlich werden. Das hängt freilich individuell davon ab, von welchem Interesse beim Geschäft in diesem Fall ausgegangen wird. In Bezug auf die genannten Beispiele sei hier ganz generell vom wirtschaftlichen Erfolg als Intention des Geschäftes ausgegangen und so ergeben sich diverse Konflikte und Gemeinsamkeiten:

Lokale Presse: Gemeinsamkeit – Ladenumbau und Wiederöffnen sind von regionalem Interesse, wovon die Zeitung berichten kann und gleichzeitig Werbung macht.

Mode-Influencer: Gemeinsamkeit – Werbung im Einzelhandel ist ein spannendes Thema und auch für die Mode wichtig. Die Influencer darf aus erster Hand ihren Followern berichten und macht gleichzeitig Werbung für das Geschäft.

Stadt: Konflikt – Die Mall am Stadtrand wird zum ernstzunehmenden Konkurrenten und bedroht auf Dauer die Existenz des Geschäfts.

Bundesland: Konflikt – Durch die Baumaßnahmen wird der Laden eine Zeit lang schlechter erreichbar sein. Gemeinsamkeit – Nach Fertigstellung der Straße ist die Erreichbarkeit besser als zuvor.

Wie am Beispiel des Bundeslandes und der Straßenbaumaßnahme erkennbar ist, können sich unter Umständen auch Interessen kreuzen, die akut einen Konflikt darstellen aber auf lange Sicht zu einer Chance werden. Außerdem ist zu sagen, dass die jeweiligen Konflikte und Gemeinsamkeiten unterschiedlich stark ins Gewicht fallen.

Während etwa der Bau der Mall durch die Stadt in jedem Fall ein sehr ernstzunehmender Faktor ist, hängt die Wirksamkeit der Beiträge durch die lokale Presse und die Influencer doch sehr von weiteren Faktoren wie etwa der jeweiligen Menge an Leser- beziehungsweise Anhängerschaft ab.

Stakeholder-Analyse als Einzelhändler in der Praxis nutzen

Natürlich ist letztlich eine Stakeholder-Analyse dann umso wichtiger, je größer eine Institution ist und je weiter ihr Geschäftsbereich ausfällt. Für kleinere Geschäft bleibt sie in einem wie hier aufgezeigten überschaubaren Maße dennoch stets sinnvoll. Denn, wenn alle Stakeholder stets im Blick bleiben, unterliegen damit auch vielerlei Risiken aber auch Chancen eines Geschäftes unter permanenter Beobachtung.

Diese zu kennen ist dann beispielsweise für Planung und Umsetzung einer Werbekampagne von großem Vorteil oder kann für sinnvolle Ideen zur Umgestaltung des Geschäftes genutzt werden. Außerdem ist ein solch seriöser und analytischer Umgang mit wichtigen Wirtschaftsfaktoren immerzu ein herausragendes Argument gegenüber Spendern, Sponsoren und anderen Kapitalgebern.

Denn diese stellen letztlich die Fragen, die dem Konzept der Stakeholder entsprechen:

Welche Personen oder Gruppen sind für das tägliche Geschäft relevant?
Wie wird mit diesen Personen oder Gruppen umgegangen?
Welche Potentiale und Möglichkeiten bestehen im positiven Sinne?
Welche Risiken und mögliche Gefahren gibt es im negativen Sinne?

Fragen zu Stakeholdern im Einzelhandel

Stakeholder sind Personen oder Gruppen, die Einfluss auf mein Geschäft haben oder davon beeinflusst werden. Sie zu kennen hilft mir, Chancen und Risiken besser einzuschätzen und meine Entscheidungen strategisch auszurichten.
Zu den wichtigsten direkten Stakeholdern zählen für mich meine Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und auch Kapitalgeber. Sie haben einen unmittelbaren Einfluss auf meinen Geschäftserfolg.
Eine Stakeholder-Analyse hilft mir zu erkennen, wer meine Interessen unterstützt oder ihnen entgegenwirkt. So kann ich gezielter werben, besser kommunizieren und meine Geschäftsstrategie langfristig verbessern.
Indirekte Stakeholder können zum Beispiel die lokale Presse, Verbraucherorganisationen, Politik oder auch Influencer in sozialen Medien sein. Sie beeinflussen das Image meines Ladens oft stärker als gedacht.
Ich versuche, die verschiedenen Interessen zu erkennen und Kompromisse zu finden. Langfristig helfen mir transparente Kommunikation und vorausschauende Planung, Konflikte zu vermeiden oder sogar in Chancen zu verwandeln.
>> Sale-Angebote <<
10 Kundentypen im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Ladenauflösung – Diese Marketingaktionen sollten Sie umsetzen!
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with